Gemeinschaften für erneuerbare Energien erklärt

Stellen Sie sich eine Gemeinschaft vor, in der Nachbarn zusammenkommen, um in Projekte für erneuerbare Energien zu investieren und davon zu profitieren. Das ist die Essenz der Gemeinschaften für erneuerbare Energien, kurz REC. Die Umstellung auf erneuerbare Energien wird weltweit immer wichtiger, und diese Gemeinschaften stehen an der Spitze dieses Übergangs. Sie stellen einen gemeinschaftlichen Ansatz für die Erzeugung, den Verbrauch und die Verwaltung erneuerbarer Energien dar und konzentrieren sich auf lokale, nachhaltige Lösungen wie Solar- und Windenergie. Finden Sie heraus, wie unsere Dienstleistungen erneuerbare Gemeinschaften unterstützen können, indem sie die Energienutzung optimieren, die Integration verschiedener erneuerbarer Energiequellen verbessern und die Nutzer in den Übergang einbeziehen.

Was sind REC?

REC sind zunächst einmal Gruppen von Einzelpersonen oder Organisationen, die Ressourcen zusammenlegen, um Projekte für erneuerbare Energien zu finanzieren. Zu diesen Projekten gehören häufig Sonnenkollektoren, Windturbinen und Energiespeichersysteme. Das Hauptziel von Gemeinschaften für erneuerbare Energien ist es, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern, die Energiekosten zu senken und die Energieeffizienz für alle Mitglieder zu verbessern. Durch die Teilnahme an einer EE-Gemeinschaft profitieren die Mitglieder der Gemeinschaft von den Vorteilen der erneuerbaren Energien, von niedrigeren Energierechnungen bis hin zu einer geringeren CO2-Bilanz.

Wie funktioniert der REC?

Erneuerbare-Energien-Gemeinschaften sind Gruppen, die sich aus Anwohnern, sozialen Unternehmern, Gemeindeorganisationen und Behörden zusammensetzen. Diese Mitglieder arbeiten als Freiwillige, Investoren oder Teilnehmer zusammen, um Energieprojekte in ihrer Gemeinde zu unterstützen. Mitglieder von RECs erzeugen Strom aus erneuerbaren Energien für den Eigenbedarf und können ihn entweder speichern oder auf dem freien Strommarkt oder an andere Mitglieder derselben Energiegemeinschaft verkaufen. Die erzeugte Energie stammt aus verschiedenen erneuerbaren Quellen. Aufgrund dieser Eigenschaften werden sie gemeinhin als „Selbstverbraucher“ oder „Prosumenten“ bezeichnet. Bei der Gestaltung einer Energiegemeinschaft ist die optimale Anordnung der Technologien und Strategien zur gemeinsamen Nutzung der Energie durch die Mitglieder ein wichtiger Aspekt. Folglich hängt der Erfolg der Gemeinschaft von der Wahl der richtigen Systeme für die Energieerzeugung und -verwaltung ab. Aus diesem Grund sind Energieverwaltungssoftwares für die langfristige Nachhaltigkeit einer Gemeinschaft für erneuerbare Energien von entscheidender Bedeutung. In Anerkennung des Potenzials von Energiegemeinschaften zur Verbesserung des europäischen Energiesystems im Hinblick auf Sicherheit, Erschwinglichkeit und Sauberkeit wurde im REPowerEU-Plan das gemeinsame politische Ziel festgelegt, bis 2025 eine Energiegemeinschaft pro Gemeinde mit mehr als 10.000 Einwohnern zu gründen. Die kollektiven Energieaktivitäten innerhalb einer Energiegemeinschaft umfassen ein breites Spektrum an Funktionen. Dazu gehören die Energieerzeugung, die Stromverteilung, die Energieversorgung, die Aggregation, der Verbrauch, die gemeinsame Nutzung, die Speicherung und die Bereitstellung von energiebezogenen Dienstleistungen und Technologien. In Anbetracht der Energieaktivitäten, die in einer REC erforderlich sind, werden wir im nächsten Abschnitt die Rolle von Energiemanagementsystemen und die Aktivitäten, die sie unterstützen können, untersuchen.

Die Rolle der Energieüberwachung und des Energiemanagements

Überwachungs- und Verwaltungssoftware ist das Rückgrat der Energieoptimierung in erneuerbaren Gemeinschaften. Diese Systeme liefern Echtzeitdaten, vorausschauende Analysen und Automatisierungsfunktionen, die dabei helfen, Energieverbrauch und -erzeugung effizienter zu verwalten. Im Folgenden finden Sie einige Beispiele dafür, wie unsere Energieeffizienz-Plattform e-boost erneuerbare Gemeinschaften unterstützt:
  1. Datenüberwachung und -analytik: Unser KI-basiertes System sammelt kontinuierlich Daten aus verschiedenen Quellen, darunter Solarpaneele, Windturbinen und intelligente Zähler. Die Nutzer können den Energieverbrauch und die Energieproduktion in Echtzeit sehen und so die Nutzungsmuster anpassen, um die Effizienz zu optimieren. Darüber hinaus bieten die e-boost-Plattform und die App Echtzeit-Status-Updates für Maschinen und Prozesse, einschließlich Strom-, Gas- und Wasserzählern. Da RECs über eine große Anzahl von Anlagen verfügen, ist es unerlässlich, die Überwachung der Anlagenleistung jederzeit und überall zu gewährleisten.
  2. Prosumer-Schiff und Eigenverbrauch: Viele Gemeinden, die erneuerbare Energien nutzen, setzen auf einen Mix aus Sonnen- und Windenergie und anderen erneuerbaren Energiequellen. Energiemanagementsysteme (EMS) können diese Quellen integrieren, um eine ausgewogene und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten. Darüber hinaus ist ein effektives Management von Energiespeichersystemen, wie z. B. Batterien, entscheidend. EMS können optimieren, wann überschüssige Energie gespeichert und wann sie wieder abgegeben werden soll, um eine gleichmäßige Energieversorgung auch bei geringer Erzeugung zu gewährleisten. Für Gemeinden, die an das nationale Stromnetz angeschlossen sind, können diese Anwendungen steuern, wann Strom aus dem Netz entnommen oder überschüssige erneuerbare Energie in das Netz zurückgespeist werden soll, um sowohl die Kosten als auch die Energieeffizienz zu optimieren.
  3. Vorausschauende Analytik und Wartung: Die regelmäßige Wartung wird nach und nach durch Zustandsüberwachung und vorausschauende Wartung ergänzt. Letztere ist in der Lage, den Betrieb von Anlagen zu überwachen und durch den Einsatz von maschinellem Lernen mögliche Ausfälle vorherzusagen, bevor sie auftreten. e-boost kann auf der Grundlage von Leistungsdaten vorhersagen, wann eine Wartung erforderlich ist, um unerwartete Ausfälle zu verhindern und eine kontinuierliche Energieerzeugung zu gewährleisten. Dieser Ansatz senkt die Kosten für die Anlagenverwaltung drastisch und verbessert die Effizienz, indem der Zustand der Anlagen kontinuierlich bewertet und Anomalien erkannt werden.
  4. Verbesserung der Stabilität der Netze: Durch sorgfältiges Management, wann und wie Energie verbraucht oder gespeichert wird, können RECs zur Netzstabilität beitragen. Unser Energiemanagementsystem hilft bei der Vorhersage und Bewältigung von Lastspitzen und potenziellen Engpässen, wodurch die Belastung des externen Netzes verringert und die allgemeine Zuverlässigkeit erhöht wird.
  5. Engagement und Aufklärung der Nutzer: Rückmeldungen zum Energieverbrauch helfen den Nutzern, ihre Energieverbrauchsmuster zu verstehen und zu erkennen, wie sie die Verschwendung reduzieren können. Energiemanagementsysteme können Anreizprogramme unterstützen, indem sie Energieeinsparungen verfolgen und Nutzer für die Einführung energieeffizienter Praktiken belohnen. Das Gemeinschaftsgefühl kann gefördert werden, indem Daten darüber ausgetauscht werden, wie die kollektiven Bemühungen zu den Nachhaltigkeitszielen beitragen. In unserer Plattform werden fortschrittliche Energieüberwachungsdaten in einem umfassenden und dennoch intuitiven Dashboard dargestellt. Erneuerbare Gemeinschaften können ihren CO2-Fußabdruck mit direkten CO2-Auswirkungsberechnungen messen und Verbrauchsmuster mit maßgeschneiderten Berichten über Energieeffizienz und historische Trends erkennen.

Die Rolle der VEIL-Energie

Überwachungs- und Management-Apps sind wichtige Werkzeuge für die Optimierung des Energieverbrauchs und die Integration erneuerbarer Energiequellen in Gemeinschaften für erneuerbare Energien. Unsere Dienstleistungen können diese unterstützen, indem sie fortschrittliche Energiemanagementlösungen bereitstellen, die die Nutzung und Integration verschiedener erneuerbarer Energiequellen optimieren. Mit Echtzeitüberwachung, vorausschauender Analyse und Automatisierung sorgt unsere Plattform für einen effizienten Energieverbrauch, verbesserte Netzstabilität und proaktive Wartung. Indem wir die Nutzer einbinden und einen transparenten Datenzugang ermöglichen, helfen wir den Gemeinden, Kosten zu senken, die Nachhaltigkeit zu steigern und ihre Energieziele effektiv zu erreichen. Kontaktieren Sie uns für eine Vorführung, ein Energieaudit oder weitere Informationen über unsere Dienstleistungen!
Teile