Fallstudie: RHÖN PARKHOTEL

Nachhaltigkeit im Hospitality-Bereich durch intelligentes Energiemanagement

Die Herausforderung

Das Rhön Parkhotel, ein nachhaltiges Luxusresort im Herzen Deutschlands, stand vor wachsenden Herausforderungen im Energiemanagement:

  • Hoher Energieverbrauch für HVAC-, Wellness- und Hospitality-Dienstleistungen

  • Schwierigkeiten bei der Erkennung von Ineffizienzen in der weit verzweigten Infrastruktur von Ferienanlagen

  • Wachsender Druck zur Verbesserung von Nachhaltigkeitsratings (Green Key, EU Ecolabel)

  • Notwendigkeit eines Gleichgewichts zwischen Gästeerlebnis und Betriebskostenkontrolle

Als die Energiekosten stiegen und umweltbewusste Reisende mehr Transparenz verlangten, brauchte das Rhön Parkhotel einen intelligenteren Ansatz für die Energieintelligenz.

Die Lösung

In Partnerschaft mit VEIL energy setzte das Hotel e•boost ein, das Folgendes bot:

  • Umfassende Energieüberwachung von Gebäuden: HVAC-Systeme, Spas, Küchen und Wohneinheiten.

  • Erkennung von Anomalien: Echtzeit-Erkennung von ungewöhnlichen Verbrauchsmustern in Verbindung mit Belegungsraten.

  • Integration von Nachhaltigkeitsberichten: Rationalisierung der Datenerfassung für Umweltzertifizierungen und Unternehmensberichte.

Das VEIL-Beratungsteam half auch bei der Festlegung von Prioritäten für kostengünstige und wirkungsvolle Verbesserungen in allen Einrichtungen.

Die Ergebnisse

Zu den wichtigsten Erfolgen gehören:

  • 7% Reduzierung der Energiekosten: Ohne Beeinträchtigung des Gästeerlebnisses.

  • Schnellere Nachhaltigkeitszertifizierungen: Der optimierte Datenzugriff beschleunigt ESG-Berichtsprozesse.

Verbesserte Wahrnehmung der Gäste: Vermarktung von „intelligenter Nachhaltigkeit“ als Teil des Luxuserlebnisses.

0 %

JÄHRLICHE EINSPARUNGEN