Was steckt hinter der deutschen Energiekrise?
Im Dezember 2024 erlebte der deutsche Energiemarkt einen noch nie dagewesenen Schock. „ Wer an der Leipziger Strombörse am Donnerstag (12 Dez. 2024) um 17 Uhr für den nächsten Tag eine Megawattstunde kaufen wollte, musste dafür 936 Euro zahlen “, berichtet die Zeit. Während steigende Energiepreise in den letzten Jahren ein weltweites Problem darstellten – ausgelöst durch die COVID-19-Pandemie und geopolitische Spannungen im Nahen Osten – zeichnet sich die Situation in Deutschland durch ihre einzigartige Komplexität aus. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die wichtigsten Faktoren, die eine Rolle spielen, und hebt dabei ein unerwartetes Kernstück der Krise hervor: die Rolle der erneuerbaren Energiequellen. Der deutsche Kontext In den letzten Jahren hatte Deutschland mit einem starken Anstieg der Energiepreise zu kämpfen, der durch ein komplexes Zusammenspiel globaler, europäischer und nationaler Faktoren verursacht wurde. Die Wurzeln der Krise lassen sich bis zu den Nachwirkungen der COVID-19-Pandemie zurückverfolgen, als die weltweite Energienachfrage schneller anstieg, als das Angebot wieder steigen konnte, was zu erheblichen Preisspitzen führte. Diese Situation wurde 2022 durch den Ausbruch des Krieges zwischen Russland und der Ukraine noch verschärft. Über 50 % der deutschen Einfuhren entfielen auf russisches Erdgas. Als Russland die Gaslieferungen nach Europa einstellte, war das Land gezwungen, auf alternative Quellen wie Flüssigerdgas (LNG) auszuweichen, was mit wesentlich höheren Kosten verbunden war. Im Inland sind sowohl die Haushalte als auch die energieintensive Industrie mit historisch hohen Strompreisen konfrontiert, die zum Teil auf Steuern, Netzentgelte und Umlagen wie die EEG-Umlage zur Förderung der erneuerbaren Energien zurückzuführen sind. Tatsächlich steht Deutschland nach den USA und China an dritter Stelle der Volkswirtschaften mit den höchsten Energiepreisen. Im Mittelpunkt der aktuellen Energiekrise steht jedoch die ehrgeizige Energiewende in Deutschland. Die Staat hat sich schnell auf erneuerbare Energien umgestellt und ist gleichzeitig aus der Atom- und Kohlekraft ausgestiegen. Obwohl diese Umstellung auf langfristige Nachhaltigkeit abzielt, hat sie kurzfristig erhebliche Herausforderungen mit sich gebracht. Dazu gehören der Bedarf an zuverlässigen Reserve-Energiequellen und kostspielige Investitionen in die Infrastruktur, die beide zu den eskalierenden Energiepreisen beigetragen haben. Die Rolle der Ökoenergie Die Energiewende steht im Mittelpunkt unserer Analyse. Seit mehr als einem Jahrzehnt erhöht Deutschland schrittweise seinen Anteil an erneuerbaren Energien. Im Jahr 2022 lag er bei 46 % und stieg damit innerhalb eines Jahres um 5 %. Ziel der Regierung ist es, bis 2030 einen Anteil von 80 % zu erreichen und bis 2035 eine weitgehend dekarbonisierte Energieversorgung zu erreichen. Dieser Übergang wurde im Dezember 2024 besonders relevant, als die Energiepreise in die Höhe schnellten. Wie die Zeit erklärte, kamen mehrere Gründe für diesen Höhepunkt zusammen: Zum einen hatte der Konflikt im Nahen Osten die Gaspreise weltweit in die Höhe getrieben. Zum anderen die Stromproduktion, die in den vergangenen Tagen dramatisch zurückgegangen sei, und die starke Abhängigkeit der Deutschen von erneuerbaren Energien. Da die Energienachfrage aufgrund der strengen Wintertage allmählich anstieg, ging die Wind- und Solarstromerzeugung um fast 50 % zurück. Der Grund dafür ist die so genannte Dunkelflaute, eine in den Wintermonaten übliche Periode, in der Wind und Sonne knapp sind und daher die erneuerbare Energieerzeugung begrenzt ist. Dies ist nicht nur in Deutschland, sondern auch in den Niederlanden, Österreich, Norwegen und Dänemark häufig der Fall. In solchen Zeiten scheint der Rückgriff auf fossile Energieträger die einzig mögliche Lösung zu sein, um die Versorgung auszugleichen. Vor allem Gaskraftwerke kommen zum Einsatz, da sie schnell in Betrieb genommen werden können, um die Nachfrage zu decken. Die Anpassung des Angebots an die Nachfrage, das so genannte „Dispatch“, wurde durch den steigenden Gaspreis, der die Strompreise in die Höhe trieb, zusätzlich erschwert. Auswirkungen Die energiepolitische Herausforderung in Deutschland zeigt, wie wichtig es ist, die Strategien zur Energieoptimierung und -einsparung weiter zu verbessern, um der Anfälligkeit des bestehenden Netzes und den explodierenden Preisen zu begegnen. Energiemanagementsysteme (EMS) spielen eine zentrale Rolle bei der Bewältigung dieser Herausforderungen, indem sie den Energieverbrauch optimieren und erneuerbare Energiequellen effektiver einbinden. EMS überwachen und verbessern die Energienutzung in Industrieanlagen effizient und reduzieren gleichzeitig unnötigen Verbrauch. Ein EMS liefert Echtzeitdaten und Einblicke, die Unternehmen dabei helfen, Energieineffizienzen zu erkennen und Strategien zu deren Behebung zu entwickeln. Darüber hinaus verhindern EMS-Plattformen häufig Energieverluste durch den Einsatz von Werkzeugen zur vorausschauenden Wartung, die potenzielle Anlagenausfälle frühzeitig erkennen. Durch die Einführung eines EMS können Unternehmen erhebliche Kosteneinsparungen erzielen, die Energiesicherheit erhöhen, die betriebliche Widerstandsfähigkeit verbessern und zur ökologischen Nachhaltigkeit beitragen. Die Vorteile der Integration eines EMS mit erneuerbaren Energiequellen sind: Der Ausbau der Kapazitäten für erneuerbare Energien ist zwar für eine nachhaltige Zukunft unerlässlich, aber die Energieeffizienz ist ebenso wichtig. EMS verbessern die Effizienz und Zuverlässigkeit des Energieverbrauchs, mildern die Auswirkungen von Schwankungen bei den erneuerbaren Energien und tragen zur Energieeinsparung bei. Durch die Einführung eines EMS kann die Industrie eine proaktive Rolle bei der Stabilisierung der Energiekosten und der Förderung der ökologischen Nachhaltigkeit spielen. Unsere Rolle VEIL energy ist ein Vorreiter bei der Förderung der Energieeffizienz. Wir sind bestrebt, die Energiewende durch die Bereitstellung einer innovativen Energiemanagementsoftware zu erleichtern. e•boost bietet Echtzeitüberwachung, vorausschauende Analysen und Automatisierung, um einen effizienten Energieverbrauch, verbesserte Netzstabilität und proaktive Wartung zu gewährleisten. Indem wir die Nutzer einbinden und einen transparenten Datenzugang ermöglichen, helfen wir Unternehmen, Kosten zu senken, die Nachhaltigkeit zu erhöhen und ihre Energieziele effektiv zu erreichen. Kontaktieren Sie uns für eine Demo, ein Energieaudit oder weitere Informationen über unsere Dienstleistungen!